Datenverarbeitung
Grundsätze der Datenverarbeitung bei der Moore Deutschland AG
Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Moore Deutschland AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Lindwurmstraße 114
80337 München
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: https://www.moore-germany.com/impressum
Unsere Datenschutzbeauftragte
Eine Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG-neu besteht für unser Unternehmen nicht.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir erheben, speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Hiervon können Kontaktdaten der Ansprechpartner, Abrechnungsdaten oder Ähnliches umfasst sein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies kann auch die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Dritter einschließen, z.B. Daten von Mitarbeitern oder Kunden im Rahmen der Abschlussprüfung. Weiter speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Zusendung von Informationsmaterial, die Erstellung von Angeboten sowie für die Beantwortung individueller Fragen.
Newsletter-Daten
Wir bieten einen Newsletter an, um Sie über interessante Angebote und Entwicklungen zu informieren. Mit Ihrer freiwilligen Einwilligung können Sie diesen Newsletter abonnieren. Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter erhalten wollen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Über Ihre E-Mail-Adresse hinaus speichern wir Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck dieser Vorgehensweise ist, dass Ihre Anmeldung und Einwilligung nachgewiesen und ein möglicher Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt werden kann.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter deabonnieren. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link wirksam erklären.
Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Im Einzelfall können wir durch Behörden im Rahmen gesetzlicher Informationspflichten oder aufgrund gerichtlicher Entscheidungen verpflichtet werden, personenbezogene Daten mitzuteilen. In einem solchen Fall ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen
Des Weiteren können wir Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe z.B. gegenüber Behörden verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wie werden die Daten verarbeitet?
Unser Alliance Management nutzt Office 365. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Mit Office 365 können wir für Sie orts- und geräteunabhängig tätig sein. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Microsoft betreibt hierzu georedundante, hochmoderne Rechenzentren in Amsterdam (Niederlande) und Dublin (Irland). Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Office 365 vollständig um.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die E-Mail Adresse: info@moore-germany.com oder die Telefonnummer: +49 211 261308-22.
Sie haben zudem das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: 05.06.2018