Aktuelles

Ehrenamt ist freiwillig, muss aber nicht umsonst geleistet werden

Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Dabei ist den meisten guten Geistern gar nicht bewusst, dass der Staat dieses Engagement mit Freibeträgen unterstützt:

  • den Übungsleiterfreibetrag (€ 3.000 pro Jahr),
  • den Ehrenamtsfreibetrag (€ 840 pro Jahr) und
  • den Betreuerfreibetrag (€ 3.000 pro Jahr).

Freibetrag bedeutet, dass Vergütungen bis zu dieser Höhe steuer- und sozialversicherungsfrei bezogen werden können.

Ein Ehrenamt liegt vor, wenn die Tätigkeit

  • nebenberuflich ausgeübt wird;
  • für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts erbracht wird (Schule, Gemeinde oder Kirche, aber auch gemeinnützige private Gesellschaften oder gemeinnützige Vereine);
  • einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck dient.


Bei einem Übungsleiter muss die Tätigkeit pädagogisch, künstlerisch oder pflegend ausgerichtet sein. So einen Übungsleiter gibt es nicht nur im Sportverein! Auch Chorleiter oder Helfer im Rettungsdienst gelten vor der Finanzbehörde als Übungsleiter.

Den Ehrenamtsfreibetrag können zum Beispiel Schatzmeister, Platzwarte, Tierpfleger, Schiedsrichter oder Kassenwarte ansetzen.

Ehrenamtlichen rechtlichen Betreuern, Vormunden und Pflegern wiederum steht der Betreuerfreibetrag zu.

Zurück

Die Moore Steuer-Kurzinformation für Deutschland

Wir haben für Sie einen Überblick der grundlegenden steuerlichen Informationen für Unternehmen und Unternehmer vorbereitet.

Zum Artikel

Übernahme/Erstattung von Internetkosten

Diesmal beschäftigt sich Horst mit der Frage, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (AG) ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (AN) bei den Kosten des privaten Internetanschlusses unter die Arme greifen können.

Zum Artikel

MOORE wird Preferred Assessor von Microsoft©

Unsere Global Leader Risk Advisory von Moore BRL haben das Kunststück geschafft: Sie wurden von Microsoft© als Preferred Assessor ausgewählt!

Zum Artikel