Aktuelles

Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt

Das Bundesministerium für Finanzen hat die Statistik zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Zahlen sprechen für sich:

  • 50.000 Steuerstrafverfahren wurden insgesamt bundesweit bearbeitet.

  • 3.800 Bußgeldverfahren wurden abgeschlossen; hierbei wurden
  • 56 Mio. Euro Bußgelder festgesetzt.

  • 32.000 Steuerfahndungsfälle wurden bundesweit erledigt; hierbei wurden
  • 2,2 Mrd. Euro Steuermehreinnahmen festgestellt und
  • 1.293 Jahre Freiheitsstrafen verhängt.

Um „erwischt“ zu werden, muss übrigens keine vollendete Steuerhinterziehung vorliegen: Bußgelder werden unter anderem auch bei leichtfertiger Steuerverkürzung und Steuergefährdung verhängt.

Eher empfiehlt sich – natürlich neben korrekten Angaben in der Steuererklärung – eine professionelle Prüfung der von den Finanzämtern erlassenen Steuerbescheide. Hier waren nämlich über 63 % aller Einsprüche erfolgreich.

Zurück

Mit dem E-Bike radeln und dabei sparen, das freut AG und AN

Diesmal geht es um E-Bikes und die Frage: Wie können sowohl AG als auch AN Steuern und Sozialabgaben sparen und gleichzeitig etwas für Klima und Fitness tun?

Zum Artikel

Klausurtaktik für das Steuerberaterexamen 2023/2024

„Ich wäre damals froh gewesen, wenn ich vor dem Examen mehr über die Klausur-Taktik gewusst hätte“, sagt Katrin Schramm von Moore TK in Mannheim.

Zum Artikel

Die Reform der Betriebsprüfung

Seit 1. Januar 2023 ist das neue Gesetz in Kraft, das u. a. eine Modernisierung des Steuerverfahrensrechts mit sich bringt.

Zum Artikel