Aktuelles

Der Betriebsprüfer kommt. Was nun?

Der Horst hat in seiner Zeit als Lohnsteuer-Prüfer weit mehr als 3.000 Prüfungen durchgeführt und daraus folgende Erkenntnisse gewonnen:

Lassen Sie die Prüfung entspannt auf sich zukommen. Fehler können jedem passieren und nicht jeder Fehler führt zwangsläufig zu Nachforderungen – Prüfungen können auch zu Erstattungen führen!

Versuchen Sie, den Betriebsprüfer/die Betriebsprüferin als jemanden zu sehen, von dem Sie Informationen bekommen, wie Sachverhalte künftig am zielführendsten zu bearbeiten sind.

Schaffen Sie räumlich und emotional ein vernünftiges Arbeitsklima für die Prüfung; verhandeln Sie mit der Prüferin/dem Prüfer ausschließlich auf der Sachebene. Sie/er will Ihnen erst einmal nichts Böses.

Wenn Sie dann noch die folgenden Punkte beachten, wird Ihre Betriebsprüfung zu einem für beide Seiten akzeptablen Abschluss kommen:

  • Versuchen Sie, in Abstimmung mit der Prüferin/dem Prüfer und Ihrer Steuerberaterin/Ihrem Steuerberater einen Prüfungstermin zu finden, an dem Sie alle ausreichend Zeit für die Prüfung und die Klärung eventuell auftretender Fragen haben.

  • Versorgen Sie die Prüferin / den Prüfer mit allen gewünschten Unterlagen und geben Sie bereitwillig die erbetenen Auskünfte.

  • Lassen Sie sich permanent von der Prüferin/dem Prüfer über ihre/seine Feststellungen informieren und versuchen Sie, bereits im Lauf der Prüfung Sachverhalte abzuklären.

  • In der Schlussbesprechung sind dann nur noch strittige Sachverhalte zu klären und gegebenenfalls mit Ihrer Steuerberaterin/Ihrem Steuerberater und der/dem Vorgesetzten der Prüferin/des Prüfers zum Abschluss zu bringen.

Wenn die Voraussetzungen für ein konstruktives Miteinander geschaffen, die erforderlichen Unterlagen vorbereitet und verfügbar sind, kann eigentlich nichts schiefgehen.

„Dann profitieren oft beide Seiten von einer Betriebsprüfung“, freut sich der Horst.

Wer ist Horst? Horst ist unser Mann für die vierte Dimension. Er sieht Sachverhalte nicht aus Sicht einer/eines WP oder StB, nicht aus derjenigen des Unternehmens oder der/des AG, und auch nicht aus der/des AN.
Horst ist der (ehemalige) Finanzbeamte, der Lohnsteuer-Außenprüfungen durchgeführt und vom Automobilkonzern bis zum Zirkus alle Betriebsarten gesehen – und geprüft – hat.

Zurück

Aufmerksamkeiten und Geschenke, über die sich AG und AN freuen

Nicht nur an Weihnachten freuen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (AN) über Zuwendungen. Der Horst erklärt, welche abgabenfreien Möglichkeiten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern (AG) zur Verfügung stehen.

Zum Artikel

Willkommen neues RAS-Team!

Das international renommierte Risk Advisory Services (RAS) Team von RSM stärkt seit 1. Oktober 2023 unsere deutsche Mitgliedskanzlei Moore BRL

Zum Artikel

Mit dem E-Bike radeln und dabei sparen, das freut AG und AN

Diesmal geht es um E-Bikes und die Frage: Wie können sowohl AG als auch AN Steuern und Sozialabgaben sparen und gleichzeitig etwas für Klima und Fitness tun?

Zum Artikel